Sporttauglichkeitsuntersuchung
Zunächst wird die Vorgeschichte mit Art und Intensität der sportlichen Betätigung (Training, Wettkampf) erhoben.
Die Sporttauglichkeitsuntersuchung beinhaltet:
- komplette körperliche Untersuchung (mit besonderem Augenmerk auf das Herz Kreislaufsystem mit Blutdruckmessung)
- Lungenfunktionprüfung
- Belastungs-EKG
- spezielle Labordiagnostik
- Überprüfung des Halte- und Bewegungsapparats
Die Frage nach Beschwerden, Beratung zur Sportart, Hinweise auf Ausgleichssport und Verletzungsvorbeugung und Regeneration gehören ebenfalls dazu.
Die Früherkennung ist beim Sportler besonders wichtig, um einen Gesundheitsschaden zu vermeiden!
Es wäre nicht sinnvoll auf eine eingehende Untersuchung und Beratung zu verzichten, da die Untersuchung eine Chance ist, Verletzungen und Risiken in Zukunft zu vermeiden. Dies dient langfristig auch den gesteckten Zielen in der gewählten Sportart!
Zum Schluss wird schließlich das Attest ausgestellt bzw. in den Startpass eingetragen.